- Gibt es die Möglichkeit für ein kostenloses Erstgespräch?
Ja, ein telefonisches Erstgespräch oder ein Gespräch per Zoom ist im Umfang von bis zu 15 Minuten kostenlos möglich. Es dient dazu, sich kennenzulernen. Eine medizinische Beratung ist damit noch nicht verbunden.
- Was ist Akupunktur und wie wirkt sie?
Akupunktur ist das gezielte sanfte Einstechen sehr feiner Nadeln in bestimmte Stellen (sog. Akupunkturpunkte) der Haut bis in die Muskulatur. Dadurch soll nach Auffassung der Traditionellen Chinesischen Medizin der Energiefluss stimuliert und Energieblockaden gelöst werden, eine Voraussetzung für ein harmonisches Gleichgewicht von Yin und Yang im Körper.
Die westliche Medizin hat bereits in den 70er und 80er Jahren versucht, die Wirkung der Akupunktur in zahlreichen Tierversuchen, aber auch Studien mit menschlichen Probanden, nachzuweisen. U.a. konnten die neuronalen Mechanismen der Schmerzausschaltung mittels Akupunktur durch die Ausschüttung sogenannter Glückshormone wie Endorphine, Serotonin und Noradrenalin bestätigt werden. Damit ist auch die psychische Entspannung während der Akupunkturbehandlung zu erklären.
In den letzten Jahren wurden in Studien eindeutige Effekte bei vielen Erkrankungen und Schmerzzuständen wie Depressionen, Angstzuständen, Suchterkrankungen, Schlaflosigkeit, Bluthochdruck, Magen-Darm-Erkrankungen, Allergien, Hauterkrankungen, Restless-Legs-Syndrom, Gelenkschmerzen (Schulter-, Ellenbogen-, Knie-, Kiefergelenk), Rückenschmerzen, Migräne usw. nachgewiesen.
Akupunktur ist also eine ganzheitliche Methode, bei der ein Impuls von außen die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren soll. Dabei gilt: Gestörtes kann wieder ins Gleichgewicht gebracht werden, Zerstörtes kann jedoch nicht repariert werden! Allerdings können die Symptome der Zerstörung (z.B. Schmerzen) gelindert werden.
- Was ist chinesische Kräutertherapie?
Die chinesische Kräuterheilkunde ist von jeher ein Hauptbestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin. Hierbei werden hauptsächlich pflanzliche, aber auch tierische Bestandteile sowie Mineralien und Metalle in besonderer Weise aufbereitet und nach genauer Anamnese speziell für jede/n Patient/in miteinander kombiniert.
Die Arzneien haben unterschiedliche Eigenschaften was den Geschmack (süß, sauer, salzig, bitter, scharf) und das Temperaturverhalten (heiß, warm, neutral, kühl, sehr kalt) anbelangt. So wirken z. B. scharfe und heiße Arzneien emporhebend. Sie können Kälte vertreiben und das Yang heben, d.h. sie wirken anregend. Kalte, bittere Arzneien dagegen senken das aufsteigende Yang, beruhigen den Geist und kühlen. Süß-saure Arzneien nähren das Yin.
Insgesamt kann die Kräutertherapie helfen, energetische Mangelzustände zu beheben, pathogene Faktoren auszuleiten und das harmonische Gleichgewicht von Yin und Yang wieder herzustellen.
- Was ist das Prinzip der Ernährung nach der TCM?
Ähnlich wie bei den chinesischen Heilkräutern beeinflusst auch die Nahrung durch ihre Geschmacksrichtung (süß, sauer, bitter, scharf, salzig) und ihre Temperatur (heiß, warm, neutral, kalt), sowie durch ihre Zubereitung das Verhältnis von Yin und Yang im Körper. So wird heiße, trockene, scharfe Nahrung das Yang befeuern und bei einem Übermaß Hitze, Unruhe und Durst erzeugen, während kühle, salzige, suppige Nahrung das Yin nährt und damit Kühle und Feuchtigkeit in den Körper bringt. Generell wird gekochte Nahrung als bekömmlicher und energetisch wertvoller eingestuft, als kurz scharf gebratene oder rohe Nahrung.
Der Funktionskreis Milz/Magen ist nach der Vorstellung der TCM für die Nahrungsaufnahme und Verdauung zuständig. Der Magen liebt es „suppig, soßig, saftig“ und muss vor Überhitzung (Sodbrennen, Gastritis) geschützt werden, während die Milz zur Trägheit neigt und empfindlich auf zu viel kalte rohe Nahrung reagiert (Durchfälle).
Je nach Zustand des Patienten kann also die Ernährung therapeutisch zur Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen Yin und Yang genutzt werden.